Beachvolleyballplatz für Obersdorf

Im Sommer kommt es bei den Beachvolleyballplätzen in unserer Gemeinde immer wieder zu Kapazitätsproblemen. Die zwei Plätze in Wolkersdorf und jener in Obersdorf sind oft alle gleichzeitig belegt. Um dieses Problem zu lösen und den Jugendlichen unserer Gemeinde sportliche Betätigung zu ermöglichen, wollen wir in Obersdorf am Areal des ehemaligen Minigolfplatzes zwei neue Beachvolleyballplätze samt moderner Infrastruktur schaffen!

Symbolbild

Gleichzeitig soll im Ortszentrum rund um die Kirche, das Gasthaus und den Friedhof der derzeit herrschende Mangel an Parkplätzen behoben werden. Vor allem ältere Bürgerinnen und Bürger, die Schwierigkeiten haben, zu Fuß zu gehen, und somit auf das Auto angewiesen sind, finden oft keinen Parkplatz in der Nähe der Kirche bzw. des Friedhofes. Am bisherigen Standort des Beachvolleyballplatzes hinter dem Volksbankgebäude sollen daher Parkplätze entstehen.

Ich konnte bereits sehr konstruktive Gespräche mit dem für Sport und Freizeit zuständigen Stadtrat Stefan Streicher und dem für Infrastruktur zuständigen Stadtrat Josef Siebenhandl führen und bin zuversichtlich, dass dieses Projekt bei allen Parteien Unterstützung finden wird und schon in den nächsten Monaten starten kann!

Der Standort

Das Areal des ehemaligen Minigolfplatzes eignet sich hervorragend für dieses Projekt. Das sich in Gemeindebesitz befindliche Grundstück steht nach Ablauf des bisherigen Mietverhältnisses der Gemeinde wieder frei zur Verfügung.
Ein Sport- und Freizeitareal mit zwei Beachvolleyballplätzen würde sich perfekt in die bereits bestehende Sport-
Infrastruktur – Fußballplatz Schwemm und Tennisplatz – eingliedern. Dadurch würde in unmittelbarer Nähe des Jugendraumes ein für junge Menschen höchst attraktives Sommersportzentrum in Obersdorf entstehen.

Altlastensanierung notwendig

Unter diesem Areal befindet sich eine alte Mülldeponie, die ein schwerwiegendes Umweltrisiko darstellt. Es ist nicht bekannt, welche Arten von Müll in den 60er- und 70er-Jahren dort abgelagert worden sind. Unabhängig von der Realisierung der Beachvolleyballplätze, muss also schnellstmöglich eine umfassende Analyse des Areals durchgeführt werden und es müssen alle Altlasten beseitigt werden.

Was bisher geschehen ist

Gemeinsam mit der damaligen Bürgermeisterin Anni Steindl und dem damaligen Ortsvorsteher Sebastian Neid hat es im Jänner 2019 bereits eine erste Veranstaltung mit Vereinsmitgliedern der Katholischen Jugend Obersdorf gegeben, bei der die Jugendlichen ihre Ideen für ein solches Projekt einbringen konnten.

In der Diskussion wurden bereits wichtige Punkte und tolle Ideen eingebracht:
Zum Beispiel wünschen sich die Jugendlichen einen Trinkwasserspender, eine Beleuchtungsmöglichkeit, um auch in den Abendstunden spielen zu können, und überdachte Tische und Bänke für eine Pause im Schatten.
Auch ganz praktische Dinge, wie ein Stromanschluss für Veranstaltungen, ein Netz bzw. ein Zaun als Abgrenzung zum Bach und ausreichend Fahrradständer wurden bedacht.
Diese Vorschläge sollen in den weiteren Planungs-Prozess aufgenommen werden.

Der weitere Weg zur Umsetzung

Folgende Schritte sind als dringlich einzustufen und daher möglichst sofort umzusetzen:
  • Umfassende Analyse und Umweltrisiko-Bewertung des Areals
  • Beseitigung aller Altlasten
  • Beginn eines Bürgerbeteiligungsprozesses
Bürgerbeteiligung

Mit Veranstaltungen soll die Bevölkerung – vor allem Jugendliche – zum Mitgestalten des Projekts eingeladen und motiviert werden. Jene Menschen, welche die Beachvolleyballplätze unserer Gemeinde bereits jetzt regelmäßig nutzen, können wertvolle Beiträge und Erfahrungen in die Konzeptionierung und Planung des Projekts einbringen.

Möglicher Zeitplan
  • Sommer 2020: Bürgerbeteiligungsprozess startet und liefert erste Ergebnisse
  • Herbst 2020: Auftragsvergaben zur Planung bzw. Errichtung des Sport- und Freizeitareals können getätigt werden
  • Frühling/Sommer 2021: Eröffung der neuen Beachvolleyballplätze

Beitrag als PDF downloaden: