Mit Sicherheitsabstand zueinander und ausgerüstet mit entsprechendem Equipment (Zange, Warnweste, Müllsack, Handschuhe) haben sich am Samstag, den 27. März 2021, im Ortszentrum (beim Jugendraum) wieder rund 40 Obersdorfer getroffen, um von dort auszuschwärmen und unsere Ortschaft entlang von Straßen, Spazier- und Radwegen zu durchkämmen und achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Dieser wurde dann am Wirtschaftshof der Stadtgemeinde ordnungsgemäß entsorgt.
Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer für ihr Engagement!
Auch die Stadtgemeinde zeigte sich bei allen Teilnehmern erkenntlich und so gab es für jeden eine Flasche Obersdorfer Qualitätswein als Dankeschön für die Mithilfe.
Ortsvorsteher Franz Hirschbüchler, Gemeinderat Niklas Kieser, JVP-Obmann Matthäus Hirschbüchler
Seit dem 1. Dezember findet man unter www.vpwolkersdorf.at/adventkalender einen von den ÖVP- Mandataren gestalteten Online-Adventkalender. Jeden Tag wird man mit verschiedenen Videos und Beiträgen überrascht. Es werden Geschichten vorgelesen, weihnachtliche Gestecke produziert, Geschenkideen und Bücher aus der Region vorgestellt und noch vieles mehr.
In meinem Beitrag habe ich für euch ein Koch-Tutorial vorbereitet. Hochwertige und regionale Lebensmittel haben in letzter Zeit stark an Stellenwert gewonnen, deshalb habe ich das Tutorial der Zubereitung eines Feldhasen gewidmet. Wildtiere leben frei, können sich ihre Nahrung selbst aussuchen und werden meist stressfrei zur Strecke gebracht – Wildfleisch ist also nicht nur aus kulinarischer, sondern auch aus ökologischer und moralischer Sicht die absolut richtige Wahl für das perfekte Weihnachtsmenü!
Heuer läuft – wie so vieles – auch der Frühjahrsputz aufgrund der Corona-Pandemie etwas anders ab.
In den letzten vier Jahren hat es in
Obersdorf auf Initiative der ÖVP gemeinsam mit den Vereinen den „Obersdorfer Frühjahrsputz“
gegeben. Die Teilnahme war in den letzten Jahren überwältigend – von Jung bis
Alt waren alle Altersklassen vertreten. Rund 50 Personen waren jedes Jahr im
Einsatz und haben Feldwege, Radwege, Windschutzgürtel, den Bereich rund um die
Gleise und den Bahnhof von achtlos weggeworfenem Müll befreit.
Aufgrund der akuten Ansteckungsgefahr kann die Veranstaltung heuer nicht wie gewohnt stattfinden. Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Gleich mehrere Initiativen gibt es, die unsere Landschaft auch in diesem Frühling wieder sauber machen möchten.
Die Jäger schauen auf ihr Revier
Die Jagdgesellschaft war schon immer
im Einsatz, wenn es darum geht, das Revier sauber zu halten und das Wild vor
schädlichen Einflüssen zu schützen. So haben die Jäger auch von Anfang an
großes Engagement beim „Obersdorfer Frühjahrsputz“ gezeigt.
Heute haben wir Jäger (nur jene unter
60 Jahren, die keiner Risikogruppe angehören), ausgerüstet mit Schutzmasken und
immer nur alleine oder maximal zu zweit, die Müll-Hotspots im Revier abgearbeitet
und wieder eine erstaunliche Menge Mist eingesammelt und am Wirtschaftshof der
Stadtgemeinde ordnungsgemäß entsorgt.
ÖVP motiviert zum Müllsammeln
Auch innerhalb der ÖVP haben wir uns Gedanken gemacht, wie die Müllsammel-Aktionen ersetzt werden können.
Auf Facebook rufen wir dazu auf, beim Spazierengehen einfach einen Sack mitzunehmen und herumliegenden Müll einzusammeln. Wer uns ein Foto von sich beim Müllsammeln schickt, wird auf der Facebook-Seite präsentiert – denn dieses Engagement darf auf jeden Fall hergezeigt werden!
Private Initiativen
Auch private Gruppen haben sich formiert, die in kleinen Gruppen oder alleine, bei jedem Spaziergang die Augen offenhalten und darauf schauen, dass unsere Umwelt sauber bleibt. Auf Facebook gibt es zum Beispiel die Gruppe „Die freiwilligen Mistklauber“, die sich immer über Neuzugänge freut: https://www.facebook.com/groups/2203771526350930/
Am Samstag, den 15.
Februar, hat die Volkspartei Obersdorf den traditionellen „Obersdorfer
Trachtenball“ im Kultursaal veranstaltet. Die Band „Round Midnight“ hat im
Ballsaal für tolle Stimmung gesorgt, sodass die Tanzfläche den ganzen Abend lang
gut gefüllt war. Eine besonders beliebte Attraktion am Trachtenball ist jedes
Jahr die Schokobar von Stadtparteiobfrau Anni Steindl. Dort können sich die
Ballgäste diverses frisches Obst im Schokobrunnen versüßen.
Das Eintanzen und die Mitternachtseinlage haben wir gemeinsam mit über 20 Jugendlichen aus Obersdorf gestaltet. Es ist mir immer wieder eine riesengroße Freude zu sehen, dass es so viele Jugendliche gibt, die bereit sind, einiges an Zeit in die Proben für das Eintanzen und für die Mitternachtseinlage zu investieren und so das gesellschaftliche Leben zu bereichern. Vielen Dank dafür!
Dieses Maß an freiwilligem Engagement ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich und daher etwas, auf das wir bei uns in Obersdorf tatsächlich sehr stolz sein können.
Ich freue mich schon auf
den nächsten Obersdorfer Trachtenball!
Gemeinderat Niklas Kieser berichtet über die Wolkersdorfer Gemeindepolitik